Begrüßung
Anfang Januar fand unser traditioneller Neujahrsempfang statt.
In diesem Jahr begrüßte unser Ortsbeauftragter Tom Gausmann die Gäste und die Helferinnen und Helfer nach einem sehr ruhigen Jahreswechsel. So musste doch die Veranstaltung vor einem Jahr wegen der Hochwassersituation und der damit verbundenen Einsatzlage verschoben werden.
Gäste
Neben den anwesenden Einsatzkräften, waren einige Gäste aus der Politik und den „Blaulicht-Organisationen“ der Einladung gefolgt:
Die Erste Kreisrätin Frau Sandra Cichon des Landkreises Grafschaft Bentheim, die als Vertretung für den Landrat erschienen war.
Die Dezernatsleiterin Dr. Elke Bertke und Abteilungsleiter Thomas Heinrich aus dem Bereich Sicherheit und Ordnung vom Landkreis Grafschaft Bentheim.
Der Nordhorner Bürgermeister musste wegen Krankheit leider absagen.
Von der THW-Leitung aus Bonn war Herr Manuel Almanzor der Einladung nach Nordhorn gefolgt. Almanzor ist Abteilungsleiter Einsatzunterstützung und beim THW in Niedersachsen und Bremen als ehemaliger Landesbeauftragter bekannt.
Weiterhin waren seitens des THW der stellvertretende Landessprecher für Niedersachsen Herr Yonas Schiferau, Mitarbeitende der Regionalstelle Lingen und eine Delegation des Ortsverbandes Gronau zu uns gekommen.
Desweiteren waren Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehr, Polizei, Bundespolizei, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser, Johanniter und von der Notfallseelsorge zu uns gekommen.
Ausserdem konnte Tom Gausmann, neben weiteren Gästen, passive Mitglieder der THW-Helfervereinigung Nordhorn e.V. begrüßen.
Einsätze
Als nächstes führte Tom Gausmann durch einen Jahresrückblick anhand der Einsatzlage des Jahres 2024.
Er erinnerte nochmal an die drei großen Einsätze gleich zu Jahresbeginn:
Das Hochwasser in der Region sorgte über den Jahreswechsel für mehrere Einsätze hintereinander. Bei Deichsicherungen, Beleuchtung von Einsatzstellen und Verpflegung der Helferinnen und Helfer im Emsland und in der Grafschaft, waren wir tagelang gefordert.
Kurz darauf brachte ein Großbrand im Stadtteil Nordhorn-Blanke viel Arbeit für verschiedene Behörden. Während des Brandes waren wir in mehreren Hilfeleistungen gefragt. Später wurde an mehreren Tagen die Polizei bei Ermittlungen in dem Objekt unterstützt, da sich das Objekt als illegales Drogenlabor entpuppte.
Im Februar wurden in Nordhorn-Bookholt Leichenteile gefunden. Hier unterstützen wir die Polizei mit verschiedenster Technik.
Über das Jahr verteilt gab es mehrere Einsätze als Eigentumssicherungen und im Mai drohte ein Gebäude in Neuenhaus einzustürzen. Ebenfalls im Mai fand eine große Polizeiübung in Nordhorn statt und das THW verpflegte die 600 Teilnehmenden und stellte Darstellende für das Szenario.
Im Juni und September haben wir die Bundespolizei bei mehrwöchigen Kontrollen an der Autobahn 30 unterstützt. Im Juli betrieben wir tagelang das Tierseuchenlogistikzentrum in Nordhorn-Klausheide, da es einen Ausbruch der Vogelgrippe im Kreisgebiet gab.
Später im Sommer gab es mehrere Einsätze nach Starkregen und Sturmböen in Nordhorn und Gildehaus.
Als im Oktober der Bundespräsident für drei Tage die Stadt Nordhorn besuchte, versorgte unsere Fachgruppe Logistik-Verpflegung hunderte Einsatzkräfte der Polizei.
Tom Gausmann lobte die Zusammenarbeit mit den Partnerorganisationen und Behörden für die gemeinsame Bewältigung der Einsatzlagen.
Ausblick
Nach der Einsatzübersicht aus dem vergangenen Jahr, verlas Tom Gausmann einige Zahlen und Daten.
Bei uns engagieren sich 100 Helferinnen und Helfer, sowie 52 Jugendliche. Diese leisteten im Jahr 2024 32.034 Dienststunden und 2507 Einsatzstunden.
Das THW wird in diesen Zeiten und in Zukunft vor neue Herausforderungen gestellt.
Im 75. Jahr des Bestehens der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, rücken neu definierte Aufgaben im Zivilschutz wieder mehr in den Vordergrund. Zusammenarbeit und gute Ausbildung helfen, die Anforderungen von morgen zu bestehen.
Zum Schluss seiner Rede dankte Gausmann allen Helferinnen und Helfern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und ganz besonders den Organisatoren des Neujahrsempfangs sowie der Küchenmannschaft für die Herrichtung des Veranstaltungsortes und der Bewirtung.
Grußworte
Die Erste Kreisrätin, Frau Sandra Cichon, bewies in Ihrer Rede gute Kenntnisse um das THW und attestierte den Einsatzkräften gutes Fachwissen in der Zusammenarbeit bei kleinen und großen Einsätzen. Sie dankte den Helferinnen und Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement.
Sie dankte auch den Führungskräften und Fachberatern, welche engagiert an Tagungen und Übungen des Katastrophenschutzstabes des Landkreises teilnehmen.
Außerdem dankte sie den Verantwortlichen des Ortsverbandes für die Verdienste beim Engagement im Betrieb des Tierseuchenlogistikzentrums und der Mitwirkung bei der Errichtung der Rauchgasdurchzündungsanlage (RDA) auf dem THW-Übungsgelände.
Manuel Almanzor überbrachte uns Grüße der THW-Präsidentin Sabine Lackner, die den unseren Ortsverband in der Vergangenheit ebenfalls als Landesbeauftragte bereits kennengelernt hatte.
Er verwies ebenfalls auf das besondere Jahr 2025: Das THW wird 75 Jahre alt. Über das Jahr verteilt gibt es landesweit verschiedenste Veranstaltungen zum Thema.
Trotz der aktuellen Lage in der Bundesregierung mit anstehenden Neuwahlen und nur vorläufiger Haushaltsplanung versichert er, dass die Einsatzbereitschaft des THW als gegeben.
Almanzor lobt das starke Engagement der Nordhorner Helferinnen und Helfer und dankte für deren Leistung.
Ehrungen
Der Höhepunkt der Veranstaltung waren einige besondere Ehrungen, welche durch Manuel Almanzor und Tom Gausmann vorgenommen wurden.
Auf der Bühne übergaben sie Urkunden und Bandschnallen an die geehrten Personen.
„Im Dienst der Humanität und freiwillig in mehrjähriger Mitarbeit im Technischen Hilfswerk zum Wohle der Allgemeinheit, für die Verdienste, die Treue und die stete Einsatzbereitschaft, hat sich eingesetzt“:
10 Jahre: Justus Odink (Jugendbetreuer)
20 Jahre: René Meinderink (Helfer)
20 Jahre: Markus Hüseman (Helfer)
25 Jahre: Oliver Mücke (Gruppenführer)
30 Jahre: Heike Neumeister (Helferin)
30 Jahre: Robert Neumeister (Zugführer).
40 Jahre: Hannelore Husmann (Helferin)
40 Jahre: Markus Konjer (Baufachberater)
Von der THW-Helfervereinigung Nordhorn e.V. wurde den Geehrten jeweils ein kleines Präsent durch den Vorsitzenden Matthias Steinkamp überreicht.
Für ihr besonderes Engagement wurden weitere Helferinnen und Helfer ausgezeichnet:
Arne Hüsemann (Helfer, IT-Beauftragter), David Pretzel (Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit), Jana Neumeister (Jugendbetreuerin) und Felix Neumeister (Schirrmeister) erhielten das Helferzeichen in Gold.
Für außerordentliches Engagement erhielten das Helferzeichen in Gold mit Kranz: Jannis Vos (Gruppenführer), Björn Hoesmann (Gruppenführer), Ihno Freese (Jugendbetreuer) und Oliver Mücke (Gruppenführer).
Die Urkunden sind „In dankbarer Würdigung der steten Einsatzbereitschaft und des besonderen Engagement“ von der Präsidentin des THW, Frau Sabine Lackner, unterschrieben.
Vielen Dank für euer aller Engagement!
THW-Familie
Die Gemeinschaft eines Ortsverbandes lebt von den Helferinnen und Helfern, sowie den Jugendlichen, die sich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit im THW engagieren. Verschiedenste Menschen unterschiedlichen Alters erleben gemeinsame Ausbildung, Einsätze und Veranstaltungen. Viele sind auch auf Vereinsebene organisiert.
Die Mitarbeit im THW ist ein besonderes Hobby und für viele Menschen in einem Ortsverband fester Lebensinhalt. So kommt es vor, dass Freunde, Arbeitskolleginnen und -kollegen und ganze Familien im THW mitmachen. Eine solche THW-Familie, im wörtlichen Sinne, ist die Familie Neumeister. Bei unserem Neujahrsempfang wurde sie in verschiedener Weise bei den Ehrungen bedacht (siehe oben) und von unserem Ortsbeauftragten Tom Gausmann in seiner Rede als Beispiel hervorgehoben. Auch Verwandte der Familie waren in der Vergangenheit, bzw. sind im THW tätig.
Fotos: Arne Hüsemann und David Pretzel, THW OV Nordhorn
Die Bilder zeigen Stationen der Veranstaltung und die Geehrten Helferinnen und Helfer.
Gruppenfoto (v.l.n.r.): Manuel Almanzor, René Meinderink, Felix Neumeister, Heike Neumeister, Robert Neumeister, Jana Neumeister, Justus Odink, Björn Hoesmann,Hannelore Husmann, Jannis Vos, Markus Konjer, Ihno Freese, David Pretzel, Arne Hüsemann und Tom Gausmann. (Es fehlen Markus Hüseman und Oliver Mücke.)
Weitere Bilder sind in einer extra Bildergalerie zu entdecken: https://lmy.de/jThKN